Evita von BöschErzeugt neben Warmwasser und Heizungswärme auch Strom mittels eingebautem Stirling-Motor
Das Stichwort lautet Brennwerttechnik! Ein großer Anteil der Wärme, die bei einer Verbrennung entsteht geht über die Verbrennungsgase verloren. Bei Brennwertgeräten jedoch nicht! Effiziente Brennwertgeräte nützen die im Normalfall verlorengehende Abgaswärme (Kondensation der Restfeuchte in den Abgasen) um höhere Wirkungsgrade zu erzielen. Diese Technik kommt sowohl bei Gas- als auch bei Ölkesseln zum Einsatz.Die Erdgasinfrastruktur verfügt mittlerweile über gut ausgebaute Leitungsnetze. Der Betrieb einer Gastherme zeichnet sich durch schadstoffarme Verbrennung aus und resultiert daher in einer geringen Belastung für die Umwelt. Darüber hinaus wir immer mehr Biogas, das CO² neutral verbrennt in das Erdgasnetz eingespeist. Je nach Leistungsgröße der Anlage ergeben sich unterschiedliche gesetzlich vorgeschriebene Serviceintervalle. Der Betreuungsaufwand kann insgesamt als gering angesehen werden.Durch den in den letzten Jahren stark gestiegenen Ölpreis werden im Neubau praktisch keine Ölkessel mehr installiert. Sie finden jedoch in der Sanierung, bei nicht ständig bewohnten Ferienimmobilien und beispielsweise bei mangelnder Infrastruktur in abgelegenen Gebieten noch heute ihren Einsatz.Eine moderne Ölheizung zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und erprobte Technik aus! Der Wartungsaufwand ist vergleichsweise gering und unproblematisch.Bei einem Umstieg von einem alten Ölkessel auf ein neues Brennwertgerät, bietet die Mineralölwirtschaft Österreichs eine Investitionsförderung. Weitere Informationen finden sie unter www.heizenmitoel.at